Shisha
Die Shisha, auch Sheesha oder Schischa, gibt es schon seit einigen Jahrhunderten. Das Wort “Shisha” stammt aus dem Persischen “shishe” und bedeutet ins Deutsche übersetzt Glas.
Woher kommt die Shisha?
Die erste Wasserpfeife stammt vermutlich aus Indien und wurde aus einer Kokosnuss und einem Bambusstock gebaut, der in diese gesteckt wurde.
Natürlich sieht die Shisha im Vergleich zu damals ganz anders aus, aber das Prinzip hat sich dennoch nicht verändert. Seither hat sich die Shisha zu einer Gemeinschaftskultur entwickelt.
Wie ist eine Shisha aufgebaut?
- Bowl, auch Glasbowl oder Flasche genannt
- Base, das Mittelstück, welches die Rauchsäule und das Tauchrohr verbindet und an dem sich die Schlauchanschlüsse befinden; die Base ist je nach Modell abschraubbar oder fest verbaut
- Rauchsäule, die Säule zwischen Base und Tabakkopf, wird auch als Schaft, Turm oder Tower bezeichnet
- Tauchrohr, das Rohr zwischen der Base und der Bowl, auch Wasserrohr genannt
- Kohleteller
- Schlauch mit Mundstück
- Tabakkopf, auch Tonkopf, Head oder Kopf genannt
- Alternativ können auch ein Molassefänger und ein Kaminkopf, der sogenannte Badcha, vorhanden sein
Überblick des Aufbaus
Ganz oben auf der Shisha befindet sich der Tabakkopf und die Dichtung des Kopfes sowie das Kohlesieb oder die Vorrichtung für die Alufolie. In der Mitte ist die Rauchsäule angebracht. Seitlich davon sind ein Ventil sowie die Dichtung und der Schlauch mit Mundstück zuhause. Weiter unten befindet sich die Dichtung der Rauchsäule. Abgeschlossen wird die Shisha unten mit der Glasbowl.
Shisha-Anleitung
-
Als erstes wird die Glasbowl mit frischem Wasser gefüllt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Rauchsäule mindestens zwei Zentimeter im Wasser steht. Rauchsäule und Bowl sollten dann luftdicht abgeschlossen werden.
-
Als nächstes wird der Schlauch mit der Gummidichtung an die Rauchsäule gesteckt. Hierfür ist eine separate Öffnung vorhanden. Schlauch und Rauchsäule sollten ebenfalls luftdicht verschlossen sein.
-
Man kann testen, ob alles luftdicht ist, indem man die obere Öffnung der Rauchsäule zuhält und durch den Schlauch bläst. Es darf keine Luft entweichen, erst dann ist beides fest versiegelt.
-
Der Tabakkopf wird im nächsten Schritt mit dem Tabak gefüllt. Dieser sollte nicht zu fest gedrückt werden. Er sollte sauber verbrennen können und der Luftdurchzug nicht zu schwer sein. Wenn der Tabak auf dem Kopf ist, wird dieser mit der Alufolie oder dem Kohlesieb abgedeckt.
-
In die Folie müssen kleine Löcher gestochen werden, damit der Tabak genügend Sauerstoff und Hitze bekommt. Im Kohlesieb sind bereits Löcher vorhanden. Der Tabakkopf wird nun auf die obere Öffnung der Rauchsäule gesetzt. Auch hier ist eine Gummidichtung vorhanden, damit beides luftdicht abgeschlossen wird.
-
Nun muss die Kohle zum Glühen gebracht werden. Wenn sich rote Glut entwickelt hat, wird sie mit einer Zange auf dem Tabakkopf platziert. Anfangs sollte mit kleinen Zügen geraucht werden, damit er sich erwärmen und sich der volle Rauch entwickeln kann./p>
Was brauche ich für meine erste Shisha?
Für eine gemütliche Shisha-Runde brauchst du natürlich nicht nur eine Wasserpfeife. Beim Kauf eines Wasserpfeifen-Sets in einem Shisha-Onlineshop erhältst du meistens einen dazugehörigen Tabakkopf und einen Shisha-Schlauch in passender Farbe.
Sollte die Wasserpfeife einzeln geliefert werden, kannst du dir das passende Zubehör in einem Onlineshop bestellen. Ist das erledigt kann die Shisha schon bald in vollen Zügen genossen werden. Fehlt nur noch der richtige Tabak!
Bei einem hochwertigen Tabak kommst du voll auf deine Kosten. Der Geschmack ist intensiver, der Rauch dichter und die Shisha-Session dauert deutlich länger.
Was ist die teuerste Shisha der Welt?
Es gibt verschiedene Shishas, die deutlich mehr kosten, als eine normale Standard-Wasserpfeife. Diese Modelle haben in der Regel gewisse Besonderheiten in Optik und Ausstattung:
Porsche Design Shisha
Die Porsche Design Shisha besteht aus rostfreiem Stahl und die Bowl ist aus mattiertem Glas gefertigt. Die Shisha gilt als sehr langlebig und optisch außergewöhnlich schön. Sie kostet um die 2.000 Euro.
Desvall Shisha
Die Desvall Gold limited Edition ist eine limitierte Shisha mit goldenen Komponenten sowie Swarowski-Steinen. Sie kostet ab 40.000 Dollar, umgerechnet ab 35.000 Euro.
Die Gold and crystal limited edition macht ihrem Namen alle Ehre. Die Shisha besteht zum Teil aus 24-karätigem Gold und weißen Leder-Komponenten. Sie ist handgemacht und mit Swarowski-Kristallen veredelt. Die Kosten liegen bei circa 40.000 Dollar, umgerechnet 35.000 Euro.
Die Desvall Gold edition Shisha erstrahlt königlich und modern. Sie besteht zum Teil aus schimmerndem Gold aus 24 Karat, einzelnen Swarowski-Steinen und handgefertigten, weißen Leder-Komponenten. Die Kosten liegen bei rund 60.000 Dollar, umgerechnet 53.000 Euro.
Die Desvall Crystal Gold Edition Shisha besteht aus Glas, Gold und handgefertigtem weißem Leder. Sie kostet um die 60.000 Dollar, also umgerechnet etwa 53.000 Euro.
Die Desvall Crystal Black Shisha besteht aus schwarzem Kristallglas. Der Rauchraum besteht aus einem Glasboden und einem Gold-Band in der Mitte. Die Wasserpfeifen sind allesamt handgeblasen. Die Kosten liegen bei ungefähr 60.000 Dollar, etwa 53.000 Euro.
Die Desvall Crystal and chrom Shisha ist mit ungefähr 100.000 Dollar, umgerechnet 89.000 Euro, ein sehr edles Stück. Sie besteht aus Kristallglas und Chrom und besitzt einen Glasboden und weiße Leder-Komponenten.
Die Desvall Black metal and gold Shisha ist eine sehr individuelle Shisha mit einem 24-karätigen Goldring in der Mitte sowie vielen Swarowski-Steinen. Zudem ist handgefertigtes Leder verarbeitet. Die Kosten liegen ebenfalls bei ungefähr 100.000 Dollar, umgerechnet 89.000 Euro.
Die Desvall Custom Shisha ist eine spezielle Edition von Desvall. Hierbei kann jeder Kunde seine Wasserpfeife ganz individuell und nach den eigenen Wünschen gestalten. Zur Verfügung stehen 24-karätiges Gold, Swarowski-Kristalle sowie andere Features. Die Kosten liegen bei bis zu 100.000 Dollar, umgerechnet 89.000 Euro.
Die teuerste Shisha der Welt ist die Desvall Chrome plated Shisha. Sie hat einen eleganten Chromüberzug, eine nahtlose Verarbeitung und wird durch viele Swarowski-Kristalle geschmückt. Ihr Preis liegt bei über 100.000 Dollar, umgerechnet ab 89.000 Euro.
Wie viel Wasser muss in die Shisha?
Die Bowl muss mit ganz normalem, frischem Wasser befüllt werden. Das Tauchrohr sollte maximal zwei bis vier Zentimeter im Wasser stehen. Die genaue Menge an Wasser ist abhängig vom Modell.
Zu viel Wasser bemerkt man dann, wenn der Durchzug der Shisha nur schwer funktioniert. Es blubbert nur wenig und das Ziehen fällt schwer. Zu wenig Wasser könnte bedeuten, dass man den Rauch ungekühlt einzieht.
Die richtige Füllmenge an Wasser ist somit sehr wichtig, damit man den Rauch richtig anziehen kann und dieser die richtige Temperatur zum Inhalieren hat. Es braucht etwas Übung, um die richtige Füllmenge zu finden.
Wenn man die passende Füllmenge gefunden hat, sollte man die Milliliterangabe im Kopf behalten, um sie immer wieder anwenden zu können
Shisha-Wasser färben?
Farbiges Shisha-Wasser sieht toll aus. Es ist sicherlich kein Muss, bringt aber etwas Abwechslung ins Shisha-Rauchen. Das farbige Wasser sieht man meist in der Bowl, aber auch im Molassefänger ist das möglich. Das bunte Wasser kann man ganz einfach selbst machen.
Hierfür benötigt man nur Lebensmittelfarbe. Diese ist in verschiedenen Varianten zu bekommen. Es gibt sie in Pulverform, als Gel oder auch flüssig. Normalerweise wird die Farbe in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Lebensmittel schmackhafter aussehen zu lassen. Sie ist nicht schädlich und in vielen Produkten enthalten.
In der Regel hat die Lebensmittelfarbe keinen Eigengeschmack und ist nur für die Optik gedacht. Bei der Shisha lässt die Farbe das Wasser frischer, besser und intensiver aussehen. Wenn die Farbe zum Tabakgeschmack passt, kann sie sogar optische Reize auslösen und Lust auf das Shisha-Rauchen machen. Man bekommt Lebensmittelfarbe in der Drogerie oder im Supermarkt zu kaufen und kann frei wählen, welche Farbe man möchte.
Alternativ neben Gel, Flüssigkeit und Pulver gibt es auch Färbetabletten, wie sie zum Beispiel zum Eierfärben zu Ostern verwendet werden. Auch die Färbetabletten sind unbedenklich für die Gesundheit. Am besten lässt sich Farbe ins Shisha-Spiel bringen, indem man sie vorher in eine Flasche Wasser gibt, gut schüttelt und dann die Bowl damit befüllt. Oft genügen bereits ein paar Tropfen.
Das Einfärben von Rauch ist übrigens nicht möglich. Diesen kann man nur optisch einfärben, in dem man ihn durch farbiges Licht anstrahlt.
Shisha-Tabak
Shisha-Tabak gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Jeder hat dabei seine eigenen Vorlieben. Doch nicht nur der Geschmack, auch die Qualität ist bei der Wahl des richtigen Tabaks entscheidend.
Woran erkenne ich guten Shisha-Tabak?
Durch das enorme Wachstum der Shisha-Branche ist auch das Angebot von nikotinhaltigem Tabak sehr groß. Bei dieser Vielfalt fällt es schwer den Überblick zu behalten, was der beste Shisha-Tabak ist.
Generell gilt: Jeder bewertet den Tabak ganz individuell. Grundsätzlich kommt es bei Tabakmarken auf Schnitt, Feuchtigkeitsgehalt und Geschmacksrichtung an.
Schnitt
Ein sehr fein geschnittener Tabak eignet sich hervorragend für Einloch- oder Funnel-Köpfe, da hier der Shisha-Tabak in den Kopf gepresst wird.
Ein etwas gröberer Tabakschnitt eignet sich für den Normalverbraucher, da mit diesem Schnitt die Löcher des Tabakkopfes nicht verstopfen.
Für einen Power Bowl RT, sowie einen Vortex-Kopf brauchst du einen gröberen Schnitt, da der Tabak im Kopf hier locker gebaut wird.
Feuchtigkeit
Der Feuchtigkeitsgehalt in Deutschland liegt bei maximal 5%. Hochwertige Tabakmarken wie beispielsweise Hasso, Dschinni, Fumari oder Social Smoke haben Einfluss auf die Dichte des Rauchs und auf die Dauer der Shisha-Session. Dies bereitet den Rauchenden mehr Spaß.
Hast du einen Shisha-Tabak, der zu schnell verbrennt, weil er zu trocken ist? Dann versuche den Tabak mit Molasse zu retten!
Mit Molasse kann der Tabak seine Feuchtigkeit wieder zurückgewinnen. Wichtig dabei ist, die Molasse nich erst aufzutragen, wenn der Tabak bereits im Shisha-Kopf ist.
Empfohlen wird die Molasse direkt auf den Tabak, in der Dose zu füllen und sie mit dem Finger umzurühren oder die Dose einfach zu schütteln.
Wie viel Molasse benötigt wird, kommt ganz auf die Trockenheit des Tabaks an. Achte besonders darauf, dass er danach nicht in der Molasse schwimmt.
Gib lieber erst einmal eine kleinere Menge Molasse hinzu und schau, wie der Tabak die Molasse annimmt. Er soll dennoch sehr feucht werden. Dieses Verfahren kannst du beliebig oft durchführen, jedoch wirkt sich das auf die Qualität des Tabaks aus.
Geschmacksrichtung
Es gibt nicht nur unzählige Tabakmarken, sondern auch zahlreiche -sorten. Die Frage, welche Tabaksorte die beste ist, kann jedoch nicht beantwortet werden, da jede Person einen individuellen Geschmack hat.
Eine Geschmackssorte beim Shisha-Tabak kann man mit verschieden Eissorten vergleichen. Jeder hat seine Favorite-Sorte oder Sorten, die einem gar nicht schmecken.
Falls du keinen Fehlkauf riskieren willst, dann schau in einer Shisha-Bar in deiner Nähe, ob sie deinen gewünschten Tabak anbieten. So hast du die Möglichkeit den Shisha-Tabak vorab zu testen.
Shisha-Tabak verbrennt zu schnell?
Wenn Shisha-Tabak zu schnell verbrennt, kann das verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es ein Zeichen für schlechten Tabak. Guter Tabak ist feuchter und hitzebeständiger und verbrennt nicht zu schnell. Steht Tabak zu lange offen oder wird er nicht oft verwendet, kann er Feuchtigkeit verlieren und austrocknen.
Besonders deutscher Tabak ist oftmals zu trocken und verbrennt schneller. Deshalb sollte er bei Bedarf nachgefeuchtet werden. Dafür kann man Molasse verwenden, eine Substanz, die den Tabak befeuchtet. Zieht die Molasse genügend lange an, ist er so feucht, dass er nicht so schnell verbrennt.
Ein weiterer Grund für das schnelle Verbrennen kann auch eine Art Überdosis sein. Zu viel Tabak im Kopf führt dazu, dass nicht genügend Abstand zwischen Tabak und glühender Kohle besteht. Das heißt, er wird zu schnell zu heiß und verbrennt. Man kann den Abstand zwischen Kohle und Tabak erhöhen, indem man die Menge an Tabak verringert oder aber einen Kopf wählt, der tiefer ist.
Generell sollte man mit der Kohle richtig umgehen. Die Art und die Menge der Kohle sind bestimmend für die produzierte Hitze.
Es kann auch an einem falschen Setup liegen. Oder man hat anfangs zu stark gezogen. Dann kann es passieren, dass der Kopf noch nicht heiß ist, der Tabak oben aber bereits verbrennt.
Brauche ich Molasse?
Da die Tabakqualität stetig steigt, sollte Molasse immer weniger gebraucht werden. Nichtsdestotrotz ist es eine gute Möglichkeit, zu trockenen Tabak anzufeuchten und wieder rauchbar zu machen.
Tabak kann trocken werden, wenn er schon länger steht oder die Qualität einfach zu wünschen übrig lässt. Deutscher Tabak zum Beispiel muss oft nachgefeuchtet werden, weil er sehr trocken ist. Das liegt daran, dass die deutsche Tabakverordnung festlegt, dass im Tabak nur bis zu 5 Prozente Feuchthaltemittel enthalten sein dürfen.
Zum Vergleich: in ausländischem Tabak sind 15 bis 20 Prozent Feuchthaltemittel und viel mehr Aromen enthalten. Zu trockener Tabak führt zu geringer Rauchentwicklung und unzureichender Geschmacksentfaltung.
Wie viel Molasse auf den Tabak kommt, ist abhängig von seiner Grundfeuchtigkeit. Deutscher Shisha-Tabak braucht ungefähr ein bis zwei Teelöffel der Molasse auf 50 Gramm, um ausreichend befeuchtet zu werden. Angefeuchteter deutscher Tabak ist mindestens so gut wie ausländischer Tabak.
Bei der Dosierung sollte man vorsichtig sein, denn zu viel Molasse kann das Aroma negativ beeinflussen und sogar Kopfschmerzen verursachen. Es gibt das Hilfsmittel übrigens in der Regel geschmacksneutral, aber auch mit Geschmacksrichtungen.
Molasse ist also nach wie vor ein Hilfsmittel, um den Tabak zu verbessern und für eine bessere Rauchentwicklung zu sorgen – darum geht es ja beim Shisha-Rauchen schließlich auch.
Rechtlich
Zigaretten-Rauchen ist ab 18 Jahren erlaubt, das weiß jeder. Doch wie gestaltet sich die rechtliche Seite beim Shisha-Rauchen?
Ab welchem Alter darf ich in eine Shisha-Bar?
In eine Shisha-Bar darf jeder ab 18 Jahren. Diese Regelung ist im Jugendschutzgesetz §28 Absatz 1 Nummer 12 sowie im §10 Absatz 1 festgelegt.
Nach dieser gesetzlichen Regelung dürfen keinerlei Tabakwaren an Menschen unter 18 Jahren abgegeben werden, also auch nicht in der Shisha-Bar. Auch das Rauchen von Tabakwaren in der Öffentlichkeit ist Personen unter 18 Jahren laut Gesetz verboten. Eine Shisha-Bar ist eine öffentliche Location.
Die Regelung ab 18 Jahren gibt es seit dem Jahr 2007, in dem das Passivrauch- und Nichtrauchergesetz verstärkt wurde.
Ab wann darf ich Shisha rauchen?
Bei dieser Frage muss man sich explizit den Inhalt des Tabakkopfes ansehen. Wird beim Shisha-Rauchen Tabak verwendet, unterliegt das dem Jugendschutzgesetz. Folglich ist dies erst ab 18 Jahren erlaubt.
Seit April 2016 hat sich das Gesetz im Tabak-Onlineshop verschärft. Beim Online-Kauf eines Tabaks wird bei Auslieferung eine Personalausweis-Kontrolle vom Postboten durchgeführt. Hier wird vom Gesetzgeber versichert, dass der Shisha-Tabak nicht in die Hände von Jugendlichen unter 18 Jahren gelangt.
Verwendest du im Tabakkopf Dampfsteine, so gilt das Jugendschutzgesetz nicht mehr und die Altersbeschränkung wird aufgehoben. Der Erwerb und Konsum von Dampfsteinen ist in jedem Alter möglich. Die Dampfsteine im Tabakkopf gelten in Deutschland als Raumerfrischer. Dies ist eine Alternative zum herkömmlichen Shisha-Tabak, jedoch ist sie nicht so geschmacksintensiv wie normaler Tabak.
Beim Kauf einer Wasserpfeife gibt es keine Altersbeschränkung. Somit kannst du diese problemlos in einem Onlineshop erwerben. Lediglich bei Shisha-Tabak muss das das 18. Lebensjahr vollendet sein.
Für den Besuch einer Shisha-Bar musst du das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Abgabe und der Konsum von Tabakwaren in der Öffentlichkeit wurden 2007 neu verfasst. Zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens darf man erst ab 18 Jahren eine Shisha-Bar betreten.
Generell gilt:
- Shisha + Zubehör darf jeder kaufen
- Erwerb von Shisha-Tabak ist erst ab 18 Jahren möglich (ausgenommen Dampfsteine)
- Besuch einer Shisha-Bar erst ab 18 Jahren erlaubt (ob geraucht wird oder nicht)
Darf ich unter 18 Shisha-Tabak kaufen?
Auch das Kaufen oder Verkaufen von Tabakwaren an Jugendliche unter 18 Jahren ist laut Jugendschutz verboten. Dieses verbietet die Abgabe von Zigaretten und anderen Tabakwaren an Kinder und Jugendliche.
Für E-Zigaretten und E-Shishas gilt diese Regelung sogar, wenn kein Nikotin enthalten ist. Selbst Online-Händler müssen die Käufer überprüfen und nach der Volljährigkeit fragen. Diese Abfrage sollte in der Regel im Onlineshop sowie beim Übergeben der Post erfolgen.
Shisha Reinigen
Ja, auch das ist ein wichtiger Punkt, um die Geschmacksintensivität und die Haltbarkeit der Shisha zu gewährleisten. Sie muss sauber gemacht werden!
Wie mache ich meine Shisha sauber?
Benutzt du deine Shisha täglich, solltest du sie einmal die Woche die Shisha vollständig sauber machen, jedoch nach jedem Rauchen das Wasser wechseln.
Vor allem der Tabakkopf sollte nach jedem Gebrauch ausgewaschen werden, um bei der nächsten Shisha den vollen Tabakgeschmack zu erleben. Die Shisha Bowl machst du mit warmem Wasser und Spülmittel sauber.
Wenn ihr eure Shisha intensiv reinigen wollt, dann füllt Essig und Reis in die Bowl und schwenkt diese um. Der Essig tötet alle Bakterien und hinterlässt einen neutralen Geruch, der Reis sorgt für das Entfernen jeglicher Art von Verschmutzungen.
Für die Reinigung des Tabak-Kopfs reicht ein Auswaschen mit warmem Wasser. Bitte benutzt hierfür kein Spülmittel, da Tonköpfe wie ein Schwamm funktionieren. Den Geschmack von Spülmittel möchte keiner beim Rauchen haben :-)
Vermeide das Waschen der Rauchsäule in der Spülmaschine, auch wenn diese aus rostfreiem Edelstahl besteht. Hier könnte die Farbe abblättern oder auf den Edelstahlteilen könnten Verfärbungen durch den Spülmaschinentab hervorgerufen werden.
Bei den meisten Shisha Onlineshops ist beim Kauf eines Shisha-Sets eine Bürste im Lieferumfang enthalten, welches das Reinigen der Rauchsäule erleichtert.
Sollte keine Bürste vorhanden sein, kann man in jedem Haushaltswarengeschäft eine dünne Bürste erwerben oder einfach Wasser in die Rauchsäule füllen und die Löcher beim Schütteln festhalten.
Das Reinigen von Shisha-Schläuchen ist super einfach. Silikonschläuche werden mit warmen Wasser und Spülmittel durchgespült. Kunstlederschläuche haben jedoch eine Spirale im inneren, die bei Berührungen mit Wasser zu rosten beginnen, also dies bitte vermeiden!
Den Schlauch nach dem Reinigen nicht aufwickeln! Lasst ihn wie ein umgedrehtes “u” von irgendeinem Gegenstand hängen (zum Beispiel einer Türkante). Somit tropft das restliche Wasser aus dem Schlauch und dein Shishaschlauch wird einwandfrei trocken
Wie reinige ich eine Glas-Bowl?
Zum Reinigen der Glas-Bowl gibt es verschiedene Möglichkeiten. Generell gilt, dass das Wasser nach jeder Benutzung ausgeschüttet und gewechselt wird. Auch das Ausspülen der Bowl nach jeder Verwendung ist wichtig, damit sich kein Schmutz ablagert und haften bleibt. Eine Bürste zum Reinigen des Glases ist immer ratsam.
Eine Variante, die Bowl zu reinigen, ist der Einsatz von Gebissreinigern wie Corega-Tabs oder Kukident. Hierfür werden zwei bis drei Tabs in die Bowl gelegt und mit warmem Wasser übergossen. Nach ungefähr einer Stunde kann das Glas mit klarem Wasser ausgespült werden.
Eine ähnliche Wirkung hat Backpulver, welches in die Bowl gegeben wird. Diese wird dann bis zum Rand mit Wasser gefüllt und über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Morgen muss die Bowl nur noch mit klarem Wasser ausgespült werden.
Auch Spülmaschinentabs haben eine reinigende Wirkung. Sie werden mit warmem Wasser in die Bowl gegeben, dort lösen sie sich auf, müssen nur kurz einwirken und dann kann die Bowl gründlich ausgespült werden.
Ebenfalls gut und mit Hausmitteln zu bewerkstelligen ist es, Reis, Essig und heißes Wasser sowie Seife in die Bowl zu geben. Nach einer kurzen Einwirkzeit und etwas Schwenken des Behälters kann die Bowl ausgespült werden.
Sogenanntes Schmand-Weg ist ein Spezialreiniger für Wasserpfeifen und Shishas und ebenfalls eine schöne Lösung zum Reinigen der Bowl.
Unser Tipp: Bei einer transparenten Bowl kann man diese mit destilliertem Wasser ausschwenken. Dadurch werden Kalkflecken verhindert und die Bowl glänzt schön. Besonders praktisch ist das, wenn die Bowl länger nicht benutzt wurde.
Shisha in der Spülmaschine waschen?
Eine Shisha kann unter bestimmen Voraussetzungen durchaus in der Spülmaschine gewaschen werden. Die Voraussetzungen hierfür sind:
- Es sind keine Farblegierungen, Muster, Verzierungen oder ähnliches an der Shisha. Diese könnten abblättern oder sich lösen
- Das Glas der Bowl sollte nicht zu dünn sein, da es sonst einreißen oder brechen könnte
- Die Rauchsäule ist verchromt und besteht aus rostfreien Materialien
- Tabakköpfe und Schläuche sollten nicht unbedingt mit in die Spülmaschine, da diese kaputt gehen oder porös werden könnten. Glasierte oder metallene Tabakköpfe sind kein Problem. Auch Silikonschläuche können in die Spülmaschine.
Die Shisha sollte nach dem Reinigen in der Spülmaschine noch einmal gründlich ausgespült werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Geschmack der Spülmaschinen-Tabs festsetzt oder Reste davon in der Shisha verbleiben.
Wie reinige ich einen Kunstlederschlauch?
Kunstlederschläuche sollten auf keinen Fall in die Spülmaschine oder generell mit Wasser durchgespült werden. Die Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung innerhalb des Schlauches führen oder die Spirale zum Rosten bringen.
Kunstlederschläuche sind in der Regel nicht auswaschbar, sondern sollten ausgepustet werden. Hygienischer sind Silikonschläuche, die man statt des Kunstlederschlauchs einsetzen sollte. Diese können mit Wasser in Berührung kommen, ohne dass sie beschädigt werden können oder sich Schimmel bildet.
Wie oft soll ich das Wasser wechseln?
Das Wasser in der Bowl sollte nach jedem Gebrauch ausgeschüttet und durch frisches ersetzt werden. Je öfter man das Wasser wechselt, desto sauberer bleibt die Bowl. Steht Wasser länger, können sich außerdem gesundheitsschädliche Bakterien im Wasser ansiedeln und sich absetzen oder auch eingeatmet werden.